Badischer Wein — von der Sonne verwöhnt!
Was ist der Unterschied zu den anderen Anbaugebieten?
Baden — Lebensfreude pur!
Dieses Youtube-Video ist derzeit aus Datenschutzgründen (EUGH-Urteil) nicht eingebunden. [externer Link]
Warum fällt dieses südlichste Weinanbaugebiet Deutschlands allabendlich nach den TV-Nachrichten aus dem Rahmen! Ein Blick unten links auf die Wetterkarte genügt. Dort werden zumeist die höchsten Temperaturen Deutschlands angezeigt. Die Trauben der badischen Weine gedeihen somit in einer klimatisch bevorzugten Region. Umgeben von Schwarzwald, Vogesen und Odenwald erstreckt sich ein Teil des Anbaugebiets Baden 400km entlang der Oberrheinischen Tiefebene von Süd nach Nord. Mithin finden sich die wärmsten Orte Deutschlands im Anbaugebiet “Kaiserstuhl”. Im Anbaugebiet “Bodensee” werden die Reben durch das Seeklima des Bodensees begünstigt.
Die 9 Weinanbaubereiche in Baden
Nicht von ungefähr wird Baden mit seiner 15.818 ha umfassenden Rebfläche, als einzigem der 13 deutschen Weinanbaugebiete, der EU-Weinbauzone B zugeordnet. Die Trauben der hier erzeugten Weine müssen deshalb höhere Oechslegrade aufweisen als die der übrigen deutschen Anbaugebiete.
Das Anbaugebiet Baden unterteil sich in die neun folgenden Anbaubereiche:
Bergstraße | Kaiserstuhl | Ortenau |
Bodensee | Kraichgau | Tauberfranken |
Breisgau | Markgräflerland | Tuniberg |
Badischer Wein — Weißwein
Ganz im Süden schließlich, im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz, im Anbaubereich “Markgräflerland,” reifen die Trauben der Gutedelweine. Weiter östlich, im Anbaubereich “Bodensee” werden die Weine der Rebsorte Müller-Thurgau ausgebaut.
Weitere Rebsorten ersehen Sie tabellarisch über den unten stehenden Button:
Badischer Wein — Rotwein
Weine der Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir) werden vorwiegend in den Weinbaubereichen “Ortenau” und “Kaiserstuhl” erzeugt. In den nördlichen Anbaubereichen Tauberfranken, der “Badischen Bergstraße” und im “Kraichgau” findet man die Weine des Schwarzrieslings.
Badischer Wein — Badisch ‑Rotgold
Eine spezielle Weinart unter den badischen Weinen ist “Badisch Rotgold”, auch “Rotling” genannt. Dabei handelt es sich um einen Verschnitt (noch vor der alkoholischen Gärung) der Rebsorten Grauburgunder mit einem Mindestanteil von 51% und der Rotweinsorte Spätburgunder (max. 49%).
Badischer Wein — wer steckt dahinter?
Winzergenossenschaften haben mit 72% den größten Anteil an der Ertragsrebfläche Badens. 13.792 Betriebe verfügen über eine Rebfläche kleiner gleich 0,5ha. Das sind 94% der Betriebe. Die restlichen Betriebe sind Erzeugergemeinschaften, Weingüter und Selbstvermarkter sowie Winzer ohne eigenem Weinausbau.